Im Gespräch mit der Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland, Frau Julia Hilpisch

21. Februar 2025

Im Gespräch mit der Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland, Frau Julia Hilpisch

Tourismus zum starken Wirtschaftsfaktor ausbauen

Im Gespräch mit der Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland, Frau Julia Hilpisch

 

Als Bürgermeisterkandidat ist es mir ein zentrales Anliegen, den Tourismus in unserer Region weiter auszubauen und als wirtschaftliches Standbein zu stärken. Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland spielt dabei eine Schlüsselrolle, weshalb ich das Gespräch mit Frau Julia Hilpisch, der Geschäftsführerin des Naturparks, gesucht habe.

Tourismus als Motor für die Region

Frau Hilpisch und ich waren uns einig, dass der Naturpark mit seiner einzigartigen Landschaft aus Wäldern, Flüssen und artenreichen Biotopen enormes Potenzial für nachhaltigen Tourismus bietet. Mit 83.090 Hektar Fläche erstreckt er sich über 18 Kommunen und zieht bereits jetzt Naturfreunde, Wanderer und Radfahrer an. Doch das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Gemeinsam haben wir über Strategien gesprochen, um den Naturpark als attraktive Tourismusdestination weiter zu stärken.

Ein besonderer Fokus lag auf der besseren Sichtbarmachung der Angebote. Es gilt, regionale Gastgeber, Unterkünfte und Erlebnisangebote besser zu vernetzen, um den Gästen einen Rundum-Service zu bieten. Hierbei könnte eine digitale Plattform helfen, auf der alle relevanten Informationen gebündelt werden.

Nachhaltige Erholung und Erlebnisangebote

Der Naturpark verfolgt bereits verschiedene Projekte, um Erholung und Naturerlebnis in Einklang mit dem Naturschutz zu bringen. Besonders spannend ist die geplante Einrichtung naturnaher Übernachtungsplätze, auf denen Gäste minimalistisch und umweltfreundlich in der Natur Übernachten können. Solche Konzepte liegen im Trend und werden den Tourismus in der Region beleben, ohne die Natur zu belasten.

Auch das Radwegenetz soll ausgebaut werden. Die Mittelgebirgslandschaft des Lahn-Dill-Berglandes bietet ideale Bedingungen für Mountainbiker und Radtouristen. Eine offizielle touristische Ausweisung von Mountainbike-Strecken könnte neue Zielgruppen ansprechen.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Barrierefreiheit. Es sollen mehr Angebote für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geschaffen werden, sodass wirklich jeder die Schönheit des Naturparks erleben kann.

Bildung und Sensibilisierung

Der Naturpark leistet auch wertvolle Arbeit im Bildungsbereich. Die Naturparkschulen und außerschulischen Lernorte vermitteln Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Naturschutz und Nachhaltigkeit. Sieben Schulen tragen bereits das Siegel „Naturparkschule“, eine weitere ist in der Zertifizierung. Ich sehe großes Potenzial darin, dieses Konzept weiter auszubauen, um junge Menschen frühzeitig für unsere Region und ihre Natur zu begeistern.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Tourismus ist nicht nur eine Freizeitangelegenheit er schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, dass auch heimische Betriebe und Produzenten stärker in das touristische Angebot eingebunden werden. Regional erzeugte Produkte sollten ein fester Bestandteil des Naturparkerlebnisses sein. Kurze Wege schonen das Klima und bringen Wertschöpfung in die Region.

 

Fazit und nächste Schritte

Das Gespräch mit Frau Hilpisch hat bestätigt, dass der Naturpark Lahn-Dill-Bergland eine entscheidende Rolle für die touristische Zukunft unserer Region spielt. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, ihn noch bekannter zu machen und die Angebote konsequent weiterzuentwickeln.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass unsere Kommunen stärker mit dem Naturpark zusammenarbeiten, um die touristische Infrastruktur auszubauen. Der Tourismus kann nachhaltig gestaltet ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für unsere Heimat werden. Ich freue mich auf den weiteren Austausch mit Frau Hilpisch und allen Akteuren, die unsere Region voranbringen wollen.